Israeliten

von ca. 880 bis 732 v. Chr.

 

Die hier dargestellte Armee soll dem Vorbild des alten Reiches Israel entsprechen. Der Beginn wäre in etwa mit der Zeit gleichzusetzen, in der die Omriden-Dynastie die Herrschaft über Israel errang, das Ende spätestens mit König Pekach, der gegen Tiglat-Pileser III. von Assur Krieg und Leben verlor.

Ich halte mich an die Armeeliste nach dem Regelbuch für Armati II. Meine Israeliten sind so konzipiert, daß sie für 100 Punkte im Bonus spielbar sind. Die verwendeten Figuren sind ein buntes Gemisch von Venexia, Essex, Donnington und Museum Miniatures.

 

Die Armee gliedert sich in H3/ L4/ Init. 4, die Breakpunkte je nach Zusammensetzung, hier sind es 7 BP.

 

 Die komplette Armee aus der Totalen. Es fehlt zumeist der linke Flügel.

 Hier sieht man ihn.

König Ahab, der zweite König aus der Dynastie der Omriden. Ein großer Feldherr und Baumeister. Bei ihm die Männer seiner Leibgarde.

Der leichte Vortrab der Armee. Von links nach rechts: Plänkler mit Bogen, Plänkler mit Schleuder, leichte Infanterie mit Wurfspeeren, Schleuderer aus dem königlichen Haushalt, erkennbar an der gelben Tunika, dann wieder Plänkler mit Schleuder und Plänkler mit Wurfspeeren. Ausser den königlichen Schleuderern sind dies alles ausgehobene Hirten und Landbevölkerung.

 Nochmal aus etwas flacherer Perspektive.

 

Vier Einheiten LHI (leicht-schwerer Infanterie). Die LHI stellen ein Zwischending zwischen LI und FT dar. In diesem Fall symbolisieren sie jeweils einen Landadeligen oder Grundbesitzer mit seinem Gefolge.

Diese vier Einheiten leicht-schwerer Infanterie sind das Aufgebot der großen Städte des Landes: ganz links die Krieger aus Thirza, der alten Hauptstadt Israels, dann die Männer aus Sichem, das Aufgebot aus Megiddo und die Krieger aus Bethel.

Die schwere Reiterei, sie gehört selbstverständlich zum königlichen Haushalt. Israel war berühmt für seine Pferdezucht.

Eine Schwadron mittlerer Streitwagen und eine Einheit Kamelreiter mit Bogen. Die Streitwagen sind das Aufgebot von Dan, die Kamelreiter angeworbene Söldner von jenseits des Jordan.

Zwei Schwadronen schwere Streitwagen, links die aus Samaria, rechts die königliche Garde.

 

Und zum Abschluß das Herzstück der Armee: die schwere Infanterie. Links die Bogenschützen aus Gezer, in der Mitte die Speer- und Schwertträger aus Samaria und neben ihnen die königlichen Bogenschützen, aus der selben Stadt.